Skip to main content

Voyage en France / Echange avec le Lycée de Saint-Maixent-l’Ecole

Vom 4. bis zum 11. April reisten wir, 14 Schülerinnen und Schüler der 10 b und 10d und unsere Lehrer, im Rahmen eines Schüleraustausches in die französische Stadt Saint-Maixent-L’École. Ziel der Reise war es, die französische Kultur, das Alltagsleben und das Bildungssystem kennenzulernen. Nach unserer Ankunft am Freitagabend verbrachten wir das Wochenende bei unseren Gastfamilien. Diese zwei Tage boten uns die Gelegenheit, uns mit der neuen Umgebung vertraut zu machen. Am Montag stand dann ein Besuch im Rathaus an, bei dem wir alle von „Monsieur le maire“, dem Bürgermeister, herzlich begrüßt wurden und mehr über die Geschichte der Stadt erfuhren. Ein Höhepunkt der Woche war der Ausflug zum Freizeitpark Futuroscope. Die Attraktionen, 4D-Erlebnisse und interaktiven Shows boten eine faszinierende Mischung aus Technik, Wissenschaft und Unterhaltung. Beim Besuch der Küstenstadt La Rochelle am Mittwoch wurde die Umgebung in deutsch-französischen Kleingruppen erkundet. Als letzten gemeinsamen Ausflug unternahm unsere Gruppe eine Fahrt auf die Ile de Ré – eine wunderschöne Insel mit vielfältigem Charme. Dort besuchten wir eine Meersalzaufbereitungsanlage und lernten mehr über das sog. „Fleur de Sel“, bevor es zur Mittagspause an den Strand ging. Anschließend ging es hoch hinaus auf den historischen Leuchtturm. Zu guter Letzt fuhren wir in das malerische Inselstädtchen Saint-Martin de Ré, um durch die Gässchen zu schlendern und uns eine Kugel Eis zu gönnen. Bei all den Aktivitäten darf man eines natürlich nicht vergessen: den Einblick in das französische Schulleben. Der Unterrichtsbesuch vor Ort ermöglichte es uns, Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Schulsysteme zu erleben – eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Der Austausch bot allen Teilnehmenden eine intensive Woche voller Begegnungen, neuer Eindrücke und interkultureller Erfahrungen. Unsere Vorfreude auf den Gegenbesuch der französischen Gäste ist bereits groß. 

Ein besonderer Dank gilt unseren Lehrkräften Beate Bestler-Relovsky und Christoph Aschoff sowie Mme Bastide, die diesen Austausch ermöglichten.

Nina Gubisch, Klasse 10d