Schulprofil

wappen

 

 

Das Wappen ist an das Bischofswappen von Johann Michael Sailer angeleht.

Man kann es als Symbol für Aussaat und Ernte, für Wachsen und Werden deuten. 

 

 

 

 

 

Deshalb steht die umfassende, ganzheitliche Bildung unserer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt unserer Anstrengungen.

Bildung


In der Verknüpfung von Persönlichkeitsentwicklung, der Vermittlung von Schlüssel-qualifikationen und Fachwissen sehen wir eine der zentralen Aufgaben unseres Gymnasiums.

und Werteerziehung


Um als funktionierende und gewinnbringende Gemeinschaft zu agieren, benötigen wir Respekt, Vertrauen und Engagement (Präambel der Schulverfassung).

 

Individuelle Förderung

  • Eine Grundschullehrerin arbeitet kontinuierlich mit den Fünftklassschülern und unterstützt die Fachlehrer.
  • Individuelle Beratung von Eltern und Schülern, bedarfsorientierte Förderkurse, Kurse im Begabungsstützpunkt, individuelle Lernzeit in der Mittelstufe

 

Naturwissenschaftliches Arbeiten

  • Informatik und ein aufbauend fortschreitendes IT-Konzept stehen als wichtiger Unterrichtsinhalt neben den mathematisch-naturwissenschaftlichen Pflichtfächern
  • Robotik, "Schüler experimentieren" im Wahlkursangebot

 

Fremdsprachenkompetenz schulen

  • Latein, Englisch, Französisch, Spanisch, Griechisch (Stundentafel)
  • Italienisch und Russisch im Wahlfachangebot
  • Schulpartnerschaften in Verbindung mit regelmäßigem Schüleraustausch: Bondeno (Italien)
  • Schultinterne Vorbereitung auf die Sprachdiplome in den modernen Fremdsprachen: CAE, DELF, DELE

 

Kreativität entwickeln

  • Profilangebote in Musik, Kunst, Theater, Sport und Sprachen und sowie im Bereich der neuen Medien
  • "Bewegte Schule" gestalten
  • Umfangreiche Sportangebote und erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen Wettkämpfen, bewegte Pause

 

Soziale Kompetenz stärken

  • Partnerschaftlicher, kooperativer Umgang und konstruktive Konfliktlösungen: Streitschlichter, AK Soziales, Anti-Mobbing-Training, Drogen-Präventionskonzept, Tutorensystem, Team "Offenes Ohr"
  • Jugend debattiert, Schulsanitätsdienst

 

Religiöse Bildung und Werteerziehung

  • Gottesdienste als fester Bestandteil des Schuljahres, Morgengebet zu Beginn des Unterrichts, Frühschichten im Advent, Tage der Orientierung, interreligiöse und ökumenische Zusammenarbeit

 

Methodenkompetenz ausbilden

  • Beispiel "Lernen lernen": Die Schülerinnen und Schüler erwerben Techniken selbstständiger Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -vermittlung.

 

Hohe Unterrichtsqualität sichern

  • Regelmäßige externe und interne Lehrerfortbildung

 

Erziehung und Begleitung (Offene Ganztagesschule in schulinterner Organisation)

  • Vielseitig qualifizierte Mitarbeiter: Diplom-Pädagogin, Sozialpädagoge, Erzieher, Fachlehrerin mit Montessori-Diplom
  • individuelle Förderung, Nachhilfe durch besonders qualifizierte Oberstufenschüler, Betreuung

 

Traditionen pflegen

  • 460 Jahre Studienvereinigung Dilingana (Ehemaligenvereinigung)
  • Jährlicher Gottesdienst "pro fundatoribus": Gedenken an die Gründer der Schule und die christlichen Wurzeln

 

"Offene Schule"

  • Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, mit der Stadt Dillingen, der Stadtbücherei, mit Unternehmen der Region und den Grundschulen des Landkreises

 

Lernumgebung gestalten

  • Lernforum Oberstufe, Schulbibliothek, Leseinsel, Aula als Kommunikationszentrum, Lern- und Lebensraum gestalten als Ziel der Generalsanierung

 

Auf Studium und Berufsleben vorbereiten

  • Berufspraktikum, Berufs- und Studieninformationsangebote, BuS-Konzept, Hochschultag