Skip to main content

Michael Kitzelmann (1916–1942)

Michael Kitzelmann ist geboren am 29. Januar 1916 in Horben und hingerichtet am 11. Juni 1942 in Orel.

Er wuchs in einer sehr gläubigen Bauernfamilie auf, in der christliche Werte wie Pflicht, Nächstenliebe und Glaube wichtig waren. Schon früh zeigte er, dass er es mit dem Leben ernst nahm und Wahrheit und Gerechtigkeit suchte.

Sein Pfarrer und Lehrer erkannten sein Potenzial und ermöglichten ihm ab 1928 den Besuch des humanistischen Gymnasiums in Dillingen an der Donau. 1936 machte er dort sein Abitur.

Noch im selben Jahr war er beim Reichsarbeitsdienst in Pfronten-Ried, bevor er im September ein Theologiestudium an der St. Stephan Akademie in Augsburg begann. Er wollte Priester werden, um Menschen zu helfen.

Der Zweite Weltkrieg änderte jedoch alles: Er musste zur Wehrmacht und an die Ostfront. Dort sah Kitzelmann viele Kriegsverbrechen und die Brutalität des NS-Regimes. Das schockierte ihn zunehmend sehr.

Anders als viele Soldaten sprach er nun offen gegen den Nationalsozialismus und setzte sich für christliche Werte, Barmherzigkeit und Menschlichkeit ein. Seine Kritik blieb nicht unbemerkt und er bekam Probleme mit seinen Vorgesetzten. Er wurde schließlich verhaftet, vor ein Militärgericht gestellt und zum Tode verurteilt.

Am 11. Juni 1942 wurde er mit nur 26 Jahren in Orel erschossen.

Michael Kitzelmann starb für seine Überzeugung. Sein Mut, sich trotz der Gefahr gegen das Unrecht zu stellen, macht ihn zu einem besonderen Vorbild. Er steht für Zivilcourage, Glauben und die Kraft des Gewissens.

Bis heute ermutigt seine Geschichte Menschen, sich für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit einzusetzen, auch in schwierigen Zeiten. Diese Werte sind auch heute noch wichtig für die Schulgemeinschaft seines ehemaligen Gymnasiums. Denn die heutige Schulordnung basiert auf den Werten Respekt, Vertrauen und Engagement. Indem man sich an Kitzelmann erinnert, werden diese Prinzipien lebendig. Seine Geschichte zeigt: Bildung bedeutet nicht nur Wissen, sondern auch, ein guter Mensch zu werden.

Indem das Sailer-Gymnasium Michael Kitzelmann ehrt, zeigt sie, dass Haltung, Mut und Menschlichkeit immer wichtig sind und dass jeder Einzelne die Verantwortung hat, für das einzustehen, was richtig ist.

Quellen: